![]() |
![]() |
Siehe Hilfe zu Hauptmenue / Nachrichtenübermittlungsfunktion (Netz).
Zu finden auf der Menueleiste des Hauptmenues (oberer grauer Balken) unter System -> System-Info.
Zeigt die Eintragsanzahlen der Patientendatenbank sowie Eintragsanzahlen weiterer Praxisdaten an. Gibt ferner die wichtigsten relevanten Daten zur
Installation und zum Betriebssystem aus.
Netzwerkinformationen:
Das aktuelle Verzeichnis muß bei richtiger Netzwerkinstallation lauten:
auf dem Server: C:\dialog_m
auf den Clients: E:\ (oder F,G,H etc. je nach freigegebenem Laufwerksbuchstabe)
Näheres siehe --> Hilfe zu Netzwerk-Installation.
Sichert ab gegen Hardwareschäden oder Datenmanipulation. Der Test wird automatisch beim ersten Start von EASYPRO/EASYGOÄ eines neuen Tages gestartet, egal auf welchem PC. Spätere Starts können auch jederzeit manuell unter Hauptmenue -> System -> Test auf Datenkorrektheit ausgeführt werden.
Es werden die miteinander verketteten Datensätze der Patientendaten geprüft. Sollte der Test einen Fehler melden, muß in "Systemwartung und Sicherungen" die Datenrekonstruktion ausgeführt werden. Ist beim Testdurchlauf am Morgen des Vortags noch kein Fehler gemeldet worden, so ist der Fehler im Laufe des Vortags aufgetreten. Es empfiehlt sich, die Ursache herauszufinden und für eine Klärung zu sorgen. (Hat z.B. jemand einen Computer mitten im Betrieb abgeschaltet, gab es Stromausfall, wurde ein Netzkabel unterbrochen etc.?) Sollte der Fehler häufig (z.B. mehr als einmal im Monat) auftreten, so benachrichtigen Sie bitte den Softwareanbieter.
Diese Funktion ist in EASYPRO unter "System" aufzurufen. Sie zeigt den Aktualitäts-Status des Programms an und ermöglicht es, zu überprüfen, ob alle Dateien und Einstellungen auf dem aktuellen Stand sind.
Die Funktion dient u.a. zur Erleichterung der Service-Abstimmung mit dem Programmhersteller.
Das Registerblatt "Drucker-Info" des Hauptmenue-Punkts "System":
Zeigt alle verfügbaren Informationen über die unter Vorgaben/Arbeitsplatz/Drucker installierten Drucker (Seiten- und Formulardrucker) an. Unter anderem werden die Nummern für die Druckerschächte bzw. für automatische oder manuelle Zufuhr angezeigt. Diese Nummern können dann für die gewünschte Schachtansteuerung unter Vorgaben/Arbeitsplatz/Drucker verwendet werden.
Außerdem wird der unter Windows vorgewählte Standarddrucker angezeigt.
Es kann ein Druckertest ausgeführt werden, um eventuelle Probleme zu beheben. Mit dem Knopf "Anderen Drucker vorwählen" kann vorher ein beliebiger der unter Windows installierten Drucker für den Testdruck voreingestellt werden. Bei dem erscheinenden Auswahlfenster wird stets zuerst der Standarddrucker (in Blau) angezeigt.
Das Registerblatt "Netzwerk-Info" des Hauptmenue-Punkts "System":
Angezeigte Informationen:
Eine Erhöhung des Kontingents kann bei RESCHKE KOMMUNIKATION beantragt werden. Bei Austausch der Arbeitsstationen oder bei Festplattenwechsel müssen alle Arbeitsstationen neu im System angemeldet und eingetragen werden. Beachten Sie bitte hierzu die Anleitung "Arbeitsplatzkontingente bei Neuinstallationen oder Hardware-Tausch".
Siehe auch --> Hilfe zu "Netzwerk-Installation".
Interne Funktion für Tests. Zeigt die gerade im Netzwerk aktiven PCs und Dateizugriffe.
Zu finden unter Hauptmenue -> System.
In seltenen Fällen kann es vorkommen, daß trotz Schließen aller Fenster auf allen PCs beim erneuten Öffnen eines Fensters (z.B. El. Karteikarte) eine Meldung kommt, daß die Daten noch in Netzbearbeitung seien.
In diesem Fall kann die gesamte Netzverwaltung für alle PCs mit dieser Funktion zurückgesetzt werden.
Die UV-Abrechnung enthält 4 Schritte:
Im Detail:
In EASYPRO/EASYGOÄ finden Sie diese Funktion unter "Hauptmenue/Drucken/Exportieren".
Mit diesem Befehl können Sie Patientenadressen exportieren und u.a. für eine Serienbrieferstellung (s.u.) verwenden.
Im Fall von EASYPRO bieten sich neben dem Gesamtexport aller Patientenadressen noch zahlreiche weitere Möglichkeiten an. Denn hier wird der Datenbestand an Patienten exportiert, der in der jeweils im Hauptmenue rechts angezeigten Such-/Übersichtsliste steht, also auch jede beliebige Selektion, die Sie vornehmen (siehe Die Suchmaske und die Treffer-/Suchliste). Sie können z.B. mit der Recall-Funktion eine Auswahl an Adressaten treffen und diese dann benachrichtigen. Oder Sie erstellen mit der Suchfunktion Suchen nach Kriterien weitere beliebige Auswahlen, z.B. nur Adressen eines PLZ-Gebietes, bestimmter Diagnosen, bestimmter Altersbereiche etc.
Ebenfalls möglich ist der Export der Kontaktadressen (siehe Export der Kontaktadressen).
Die in der Treffer-/Suchliste stehenden Daten werden dann mit dem obigen Exportbefehl jeweils in die Textdatei dr.txt des Arbeitsordners c:\dialog_m geschrieben. Die Datensätze einer Zeile werden durch ein Trennzeichen getrennt (vorgegeben: "|"). (Beachten Sie bitte, daß dieses Zeichen nirgendwo in den Patientendaten vorkommen darf.
Die erste Zeile dieser Datei enthält dann die Legende:
Danach folgen zeilenweise sämtliche Adreßdaten dazu, z.B.:
Mit obigen Infos ist in Textverarbeitungsprogrammen, die eine Serienbrief-Funktion enthalten, die Serienbrieferstellung möglich. Dazu gehören u.a. MS WORD, Libre Office und OpenOffice. Nachfolgend die Beschreibung für WORD; die anderen Programme verhalten sich analog (bei Bedarf siehe die dortigen Softwarehilfen zu weiterer Auskunft).
Das Importieren nach WORD geht wie folgt:
Am besten probieren Sie es erst einmal aus, z.B. indem Sie im Hauptdokument nur eine leere Seite nehmen und dort wie oben beschrieben die Felder "Vorname", "Name" einsetzen.
Hinweis: Wenn Sie mit diesen Hinweisen nicht klarkommen, lesen Sie bitte die vollständige WORD-Hilfe unter Hilfe-Suchbegriff "Erstellen von Serienbriefen".
Zur Datenübernahme benutzen wir die vom anderen Praxissystem erstellte KV-Abrechnungs-Datei, indem wir die darin enthaltenen Patienten- und
Behandlungsdaten auslesen.
Es können sogar mehrere Abrechnungsquartale verarbeitet werden, wodurch sich die Zahl der importierbaren Patientendaten weiter erhöhen läßt.
Die KV-Abrechnungs-Daten befinden sich unverschlüsselt als Abrechnungsdatei X01.... mit der Endung .CON auf Ihrer Festplatte, unmittelbar nachdem Sie die Abrechnung mit dem anderen Praxissystem ausgeführt haben, und bevor Sie dort den Kryptomodul aufrufen.
Diese Datei sichern Sie und kopieren Sie in den EASYPRO-Arbeitsordner c:\dialog_m. Dann führen Sie die EASYPRO-Funktion "Datenübernahme" aus.
Hinweis: Alle in der Abrechnungsdatei X01... .CON enthaltenen Patientendaten
werden importiert, selbst wenn sie bereits im EASYPRO-Datenbestand enthalten
wären. Doppeltes Einspielen würde also die Daten duplizieren. Am besten
Sie installieren daher EASYPRO vor Beginn der Datenübernahme frisch und führen
danach einmalig (für jede unterschiedliche Quartalsabrechnungs-Datei) den
Import aus.
Hinweis: Der Modul "HÄVG-Abrechnung" wird Ende 2010 eingestellt. Stattdessen kann der HzV-Modul von CrossSoft verwendet werden, der durch den Hausärzte-Verband kostenlos zu beziehen ist. Näheres zum Umstieg und zur Übertragung der bisher in EASYPRO geführten Patientendaten (im Hausarztvertrag) siehe Ende dieses Hilfetextes.
Für verschiedene Zwecke verwendetes Anzeigefenster, dessen Inhalt auch auf dem Formulardrucker ausgedruckt werden kann.
Siehe: Support-Modul
Copyright © 2017
Reschke Kommunikation